Kaninchen sind von Natur aus sehr hitzeempfindliche Tiere, die mit Kälte besser zurecht kommen als mit Hitze. In der freien Natur halten sie sich in den warmen Sommermonaten daher tagsüber in ihren unterirdischen kühlen Bauten auf und kommen überwiegend abends und früh morgens heraus.
Da Kaninchen nicht schwitzen können, gleichen sie ihre Temperatur nur über die Körperoberfläche aus. Da diese jedoch stark behaart ist, geschieht dies hauptsächlich nur über die geringe Fläche der Ohren.
Bei der Kaninchenhaltung muss daher im Sommer und bei hohen Temperaturen auf einiges geachtet werden, um die Kaninchen vor einer lebensgefährlichen Überhitzung oder gar einem Hitzschlag zu schützen:
- Als Erstes sollte langhaarigen Kaninchen in den Sommermonaten das Fell etwas ausgedünnt bzw. geschnitten werden.
Ganz besonders um den Po herum, um ein Verkleben mit Kot und damit die Gefahr von Fliegenmaden zu verringern.
- Auch ist noch häufigeres Saubermachen aufgrund der stärkeren Ammoniakbelastung sehr wichtig.
- Selbstverständlich ist, dass stets ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stehen muss. Lieber noch einen Wassernapf mehr aufstellen.
- Zudem sollte man in den Sommermonaten vermehrt nach seinen Tieren schauen.
Bei Außenhaltung muss ganz besonders darauf geachtet werden, dass den Kaninchen ausreichend schattige Plätze zur Verfügung stehen. Dabei muss auch beachtet werden, dass die Sonne wandert. Sie sollten rund um die Uhr ein gut belüftetes schattiges Plätzchen bzw. Unterschlupf haben. Bitte dringend darauf achten, dass insbesondere unter großflächigen Abdeckungen eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Ansonsten staut sich die Hitze und man hat einen gegenteiligen Effekt. Von der Verwendung von Plastikplanen oder ähnlichem wird deshalb dringend abgeraten! Häuschen und sonstige Rückzugsmöglichkeiten sollten aus diesem Grund ausreichend groß sein. Bei der Verwendung von Bitumenwellplatten als Dachabdeckung empfiehlt es sich bei Komplettüberdachung, einen Teil der Platten über den Sommer zu entfernen. Gerade Bitumenwellplatten erhitzen bei hohen Temperaturen sehr stark.
Große, dreiseitig geschlossene Schutzhütte aus OSB-Platten
Zudem kommt die Gefahr von Fliegenmaden, die besonders kranke Kaninchen mit Durchfall oder Hautwunden befallen können. Daher empfiehlt sich die Anbringung von Fliegengittern. Regelmäßige, bei gefährdeten Tieren tägliche, Kontrollen sind Pflicht!
Bei Innenhaltung können sich die Räume im Sommer, besonders in Dachgeschosswohnungen, sehr stark aufheizen. Daher sollten die Räume am besten früh morgens gut gelüftet weden und dann die Rollos bzw. Fensterläden heruntergelasssen werden. Dies gilt ganz besonders bei Zimmern mit direkter Sonneneinstrahlung. Am besten wäre es, in sehr warmen Räumen ein Klimagerät aufzustellen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Temperaturen nicht zu sehr schwanken, also immer konstant gehalten werden und auch nicht zu sehr unter der tatsächlichen Raumtemperatur liegt, da sonst der Kreislauf des Kaninchens zusammen brechen kann.
Sowohl in Innen- als auch in Außenhaltung kann man es seinem Kaninchen mit einfachen Mitteln angenehm gestalten:
- Kühle Fliesen auf den Boden legen (dabei auf scharfe Kanten achten!).
- Tunnel aus Pflanzringen anbieten
- Feuchte Handtücher aufhängen
- Kühlakkus die fest in Handtücher eingewickelt sind anbieten
- Sand oder Erde in der Buddelkiste befeuchten
- große Wurzeln und Zweige so plazieren, dass sie Schatten spenden (Außenhaltung)
Tunnel aus Pflanzringen
Wurzel, Zweige und befeuchteter Rindenmulch
Hitzschlag
Einen Hitzschlag erkennet man an folgenden Punkten:
- Das Kaninchen liegt teilnahmslos auf der Seite
- Die Atmung ist sehr flach
- Es hechelt
- Die Nase bzw. Schnauze ist nass
- Es ist apathisch
- Sein Körper zuckt
Bei diesen Symptomen muss sofort gehandelt werden, da das Kaninchen in akuter Lebensgefahr schwebt!
- Es muss sofort in einen kühlen Raum gebracht werden
- Es muss in kühle, feuchte Tücher eingewickelt werden
- Die Pfötchen sollten in kühles, aber nicht eiskaltes Wasser getaucht werden
- Anschliessend muss es umgehend in einem klimatisierten Auto zum Tierarzt gebracht werden. Dort wird es eine Infusion und kreislaufanregende Mittel bekommen.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.